Die Firmengeschichte der Schwille Elektronik Produktions- und Vertriebs GmbH
Mess- und Regeltechnik seit über 50 Jahren
1972
Gründung
Am 1. August 1972 wurde der Grundstein für die zukünftige Selbstständigkeit gelegt. Zunächst als Ing. Büro für Entwicklung und Fertigung von Bausätzen und Baugruppen für den Hobby- und Amateurfunkbereich.
1974
Vertretung für die BRD von Sinclair Radionics
Übernahme der Vertretung für die BRD von Sinclair Radionics St.Ives England im Bereich Messtechnikvertrieb von Hand- und Tischmultimetern mit deren Service. Weiterhin eigene Entwicklungen und Aufbau einer Fertigung für elektronische Messgeräte für den Industriebereich.
1978
Entwicklung von eigenen Handmulti-metern
Beginn mit Entwicklung und Fertigung von eigenen Hand- und Tischmultimetern, SDM 260, SDM 350 und SDM 400. Ausbau von Einbauinstrumenten für den Industriebereich. Insgesamt wurden im Laufe der Jahre 25 Familien entwickelt mit jeweils 40 Funktionen und Bereichen. Nach ZVEI erreichten wir in Europa 17 % Marktanteile und konnten ein Angebot von 1000 unterschiedlichen Messgeräten den Industriekunden zur Verfügung stellen.
1984
Errichtung des neuen Gebäudes
Nachdem wir in gemieteten Räumen, die stetig steigende Mitarbeiterzahl nicht mehr ordentlich beschäftigen konnten, suchten wir nach einem geeigneten Grundstück und wurden in Kirchheim bei München fündig. Nach Bauplanung und Eingabe wurde das heutige Gebäude errichtet.
1985
GmbH wird gegründet
Der bisherige Geschäftsbereich des Ingenieurbüros wird von einer neu gegründeten GmbH übernommen und firmiert seitdem als Schwille Elektronik Produktion- und Vertriebs GmbH.
1986
Firmensitz in Kirchheim
Beginnend mit dem Jahr 1986 wurde der Firmensitz von Haar bei München nach Kirchheim bei München verlegt. Von bisher 400 qm Produktionsfläche in Miete, hatte das eigene Gebäude Anfang 1986 bereits 1500 qm Produktionsfläche. Bessere Arbeitsabläufe und moderne Arbeitsplätze ließen die Produktivität erheblich steigern.
1987
Erweiterung der
Produktions-
technik
Erweiterung der Produktionstechnik mit SMD-Technik und einem Automaten PIC and PLACE 4618 von Universal Instruments USA. Damals mit 1800 Bauteilen pro Stunde. Durch die SMD-Technik konnten neue integrierte und miniaturisierte Geräte produziert werden.
1988
Produktion von Industrie-steuerungen
Wir begannen zusätzlich mit der Entwicklung und Produktion von Industriesteuerungen und waren für die kommenden 13 Jahre damit sehr erfolgreich. Die Mitarbeiterzahl stieg in der Zeit bis auf 45 Mitarbeiter am Standort Kirchheim bei München.
1992
Gründung des EMV-Labors
Seit 1992 bieten wir präzise EMV-Messungen an, um sicherzustellen, dass Ihre Produkte den strengen Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit entsprechen.
1993
DEKRA- und DASA Zertifizierung
Bereits 1993 begannen wir die DIN EN ISO 9001 zu erreichen und wurden im Laufe des Jahres von der DEKRA erstmals zertifiziert. Nach DEKRA wurden wir in den kommenden Jahren von DASA Zert Ottobrunn von dem Büro Veritas Hamburg jährlich auditiert und zertifiziert.
1995
Noch mehr Produktionsfläche
Durch die GFZ 1,6 (geltende Geschossflächenzahl) wurde das Gebäude 1995 nochmals aufgestockt und weitere 600qm Produktionsfläche geschaffen. Damit erreichten wir insgesamt 2100 qm Fläche im Haus für ausreichende Flächen für Büros, Entwicklung und Fertigung.
1996
Kompakter SMD-Automat
Die SMD-Fertigung kam im Laufe der Zeit an ihre Grenzen und bedurfte einer Neuinvestition eines kompakten SMD-Automaten. Nachdem wir mit Universal Instruments bislang sehr gute Erfahrungen gemacht haben, fiel die Wahl auf deren modernsten Automaten Plattform GSM1.
2002
30 Jahre Schwille Produktion
Wir erreichten in dieser Zeit das 30-jährige Firmenjubiläum. Im zunehmenden Wettbewerb zu bestehen ist in dieser Zeit nicht einfach. Innovative Ideen bringen uns immer wieder nach vorne.
2013
Taupunkt-Lüftungssystem kommt auf den Markt
Der Geschäftsbereich digitale Steuerungen wird auf den Konsumerbereich ausgeweitet. Für die Haustechnik werden verschiedene Verfahren zur Entfeuchtung von Kellern und Mauern entwickelt. Dabei stellte sich heraus, dass das von uns als erst-entwickeltes Taupunkt-Lüftungssystem Deutschlands, preiswert und zukunftsweisend ist und von der Fachwelt bestaunt wird.
2014
Goldmedaille für Taupunkt-Lüftung
Wir haben beim Bundeswettbewerb für innovative Produkte für das Handwerk teilgenommen. Anlässlich der Internationalen Handwerksmesse in München 2014 haben wir die Goldmedaille vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie für unsere innovative Taupunkt-Lüftungssteuerungen gewonnen.
2016
Ulrike Schwille wird Geschäftsführerin
2016: Die Tochter Dipl.-Ing. Ulrike Schwille wird zur Geschäftsführerin ernannt.
2020
Erfindung der Radon-Lüftung
Im Jahr 2020 entwickelten wir eine innovative Lösung zur Reduzierung von Radon in Innenräumen – die Radon-Lüftung. Dieses System wurde speziell dafür konzipiert, die Konzentration des radioaktiven Edelgases in Wohn- und Arbeitsbereichen effektiv zu senken.
2023
Zertifizierung
des Radon-
messgerätes
Erfolgreiche Zertifizierung des Radonmessgerätes durch das Bundesamt für Strahlenschutz
2024
Tod des Firmengründers und Weitergabe
Nach dem Tod von Herrn Dipl.-Ing. Werner Schwille geht das Unternehmen in die Hände seiner Tochter, Dipl-Ing. Ulrike Schwille, über. Sie tritt die Nachfolge an und wird das Erbe ihres Vaters mit neuer Vision und Verantwortung weiterführen.